Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Neugasse
Amstetten amstetten kostenlos Anzeigen schalten. Das amstetten-Immo-Portal.
ähnlich: Neuweg Neugasse Neugasse Neustraße
Neuhof
Neusiedlung
Neuer
Strassenverzeichnis Amstetten: (II)
Rathausstraße Amstetten Mitterweg Amstetten Bozener Straße Amstetten Kamarithstraße Amstetten Carl-Michael-Ziehrer-Straße Amstetten Wörthstraße Amstetten Brixener Straße Amstetten Arthur-Krupp-Straße Amstetten Austraße Amstetten ...
Rathausstraße Amstetten Mitterweg Amstetten Bozener Straße Amstetten Kamarithstraße Amstetten Carl-Michael-Ziehrer-Straße Amstetten Wörthstraße Amstetten Brixener Straße Amstetten Arthur-Krupp-Straße Amstetten Austraße Amstetten Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße Amstetten Angerstraße Amstetten Ferdinand-Waldmüller-Straße Amstetten Robert-Lieben-Straße Amstetten Hamerlingstraße Amstetten Wagmeisterstraße Amstetten Edlastraße Amstetten Fabrikstraße Amstetten Laurenz-Dorrer-Straße Amstetten Krautbergstraße Amstetten Schimmingstraße Amstetten Moritz-von-Schwind-Straße Amstetten Hochfeldstraße Amstetten Josef-Seidl-Straße Amstetten
Straßenliste Amstetten: (II)
Rathausstraße Amstetten Mitterweg Amstetten Bozener Straße Amstetten Kamarithstraße Amstetten Carl-Michael-Ziehrer-Straße Amstetten Wörthstraße Amstetten Brixener Straße Amstetten Arthur-Krupp-Straße Amstetten Austraße Amstetten
Hausnummern Neugasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Amstetten.Medien.
Bereits in den späten 1970er Jahren begann der damals weitsichtig vorausgedachte Ausbau eines Kabelnetzes durch private Gesellschaften, dessen Infrastruktur heute für Kabelfernsehen und Internet genutzt wird. Am Ort selbst sind verschiedene Medienunternehmen ansässig, darunter der Lokalsender MKTV, die Mostpresse, AmPULS (Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten) sowie die Niederösterreichischen Nachrichten, die im Laufe der Jahrzehnte sämtliche vormalige selbständige Wochenzeitungen ("Amstettner Bote", "Amstettner Anzeiger") aufnahm.
Amstetten.Geografie.Lage.
Die Stadtgemeinde und Bezirkshauptstadt Amstetten liegt an historisch-traditionellen, topographisch vorgegebenen Durchzugswegen - als Nadelöhr zwischen den Voralpen im Süden, sowie dem granitenen Ausläufer der Böhmischen Platte, die hier von der Donau durchschnittene Neustadtler Platte, und grenzt im Westen und Osten an die üppigen Bauernlandschaften des Mostviertels. Diese Faktoren - Transit und Landwirtschaft - haben auch die historische Entwicklung bis in die Neuzeit geprägt. Und speziell die Entwicklung zum heutigen Wirtschafts- und Handelsplatz im Gleichklang mit historischen Wandlungen - dem Verlust der Bedeutung militärischer Sicherung, die Amstetten bis zur Grenze des Bestands führe, und der gestiegenen Bedeutung des Transports, mit dem Amstettens Bedeutung traditionell direkt zusammenhängt - gefördert.So liegt es heute an der Westautobahn A 1 und an der Westbahn und ist nicht nur ein wichtiges Tor zum Ennstal, sondern das wirtschaftliche Zentrum des westlichen Mostviertels mit dem Gerichtsbezirk Amstetten mit etwa 110.000 Einwohnern geworden.Die Stadtgemeinde besteht nicht nur aus dem eigentlichen Stadt-Kerngebiet, sondern erstreckt sich über sechs Katastralgemeinden: Edla, Hausmening und Mauer bei Amstetten. Des Weiteren sind Preinsbach, Schönbichl sowie Ulmerfeld der Gemeinde angegliedert.Neben mehreren teils recht wasserreichen Bächen (unter anderem Gschirmbach, Edlabach, Preinsbach, Mühlbach) finden sich zwei Flüsse in Amstetten: die kleine Url, die kurz vor Amstetten in den Hauptfluss der wasserreichen Region mündet, die Ybbs. Sie ist auch Wappenfluss Amstettens. Erst umfangreiche Dammverbauten - als neben Eisenbahn und Strasse dritte, das Stadtgebiet früher unbarmherzig zertrennende Linie, das bis heute grösste städtebauliche Problem - konnten die Ybbs hindern, die Stadt regelmässig zu überfluten. Sie trennt (mehrfach überbrückt) die südlicher gelegenen Teile Allersdorf, Greinsfurth, Ulmerfeld sowie Hausmening vom übrigen Stadtgebiet. Die Ybbs (das Wort kommt wahrscheinlich von "oussa"=klares Wasser), die Amstetten im Süden ursprünglich begrenzte, heute durchschneidet, war bis in die 1960er Jahre beliebter Badefluss der Amstettner und sein Wasser speiste auch das alte Freibad. Er wurde aber von der Papier- und Zellstoffindustrie des Ybbstales nahezu ruiniert. Der früher als Holztrift genutzte Fluss bietet aber heute nach dramatischen Massnahmen zur Wassergüteverbesserung streckenweise wieder ein beliebtes Ziel des Naherholungsraumes (Angel-, Badesport).
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Neugasse Amstetten
Mietwohnung mieten Neugasse Amstetten
Eigentumswohnung kaufen amstetten Amstetten
Neubauprojekt Bauträger Neugasse Amstetten
Eigentumswohnung amstetten Amstetten
Grundstücke:
Grundstück kaufen Neugasse Amstetten
Häuser:
Haus kaufen Neugasse Amstetten
Einfamilienhaus Neugasse Amstetten
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Neugasse Amstetten
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt amstetten Amstetten
Edikte Versteigerung Neugasse Amstetten
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Neugasse/Amstetten/amstetten:
Top Angebot:
Angebote - Neugasse
Immobilien in der Gemeinde amstetten:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 96. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,58 Prozent.
Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Burg Güssing: Hauptattraktion der Bezirksstadt ist die auf einem Vulkankegel gelegene Burg Güssing mit der Ausstellung "400 Jahre Kunstschaffen", der gotischen Burgkapelle (mit einem aus Holz geschnitzten, neugotischen Hauptaltar sowie einer sehr alten Handtruhenorgel und einem barocken Seitenaltar), dem Burgmuseum und dem Burgrestaurant. Auf dem Gelände des Friedhofs befindet sich die romanische Stadtpfarrkirche, die um 1200 erbaut wurde.
- Franziskanerkloster: Im Ort steht ein Franziskanerkloster, das seinerzeit gleichzeitig eine Eckbastion der Stadtmauer war.
- Kirche Maria Heimsuchung: erbaut um 1638; die Kirche besitzt zahlreiche, bauliche Renaissance-Elemente. Bemerkenswert sind hierbei der Paramentenschrein in der Sakristei und die wertvolle Bibliothek mit vielen Unikaten aus der Zeit des Protestantismus. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Familie Batthy??ny. Sie ist die zweitgrösste ihrer Art in Österreich, mit einen Prunksarg von K. Moll. In der Kirche ist auch der Schrein des 2003 seliggesprochenen Ladislaus Batthy??ny-Strattmann zu finden.[1]
- Arkadenbau: Im Ort befindet sich ein zweigeschossiger, schlossähnlicher Arkadenbau mit schönen Stuckarbeiten.
- Schloss der Familie DraÅ?ković: Im Osten der Stadt steht das klassizistische Schloss der Familie DraÅ?ković mit Empire-Einrichtung und einem gotischen Flügelaltar von 1450 in der Schlosskapelle.
Berge: (Wi)
Deutschauf,
Obergriesbach,
Pokerschnig,
Lugendorf,
Karnabrunn,
Kernbichler,
Oberwimm,
Egelsdorfberg,
Unterhart,
|
|